Farben aus Holunderbeere - tiefes Violett aus deinem Garten!

Holunderbeeren können zum malen benutzt werden

Es ist so weit. Ende September biegen sich die Holundersträuche unter ihrer Last.

Schon die Germanen nutzten diese Pflanze gerne zum Färben ihrer Kleidung. Aber auch zum Malen eignen sich die kleine Beere und auch deren Blätter hervorragend.

Material & Vorbereitung

  • Du benötigst:

  • 2 Hände voll Beeren

  • 1 Mörser

  • 1 Tuch oder Sieb

  • 1 Löffel

  • Evtl. Backpulver und Zitrone

In einem Steinmörser liegen Holunderbeeren die gleich zu Farbe zerstoßen werden.

Los gehts!

Als Erstes musst du die Beeren vom Stiel zupfen und dann mit einem Mörser zerstoßen. Wenn du keinen Mörser hast, geht auch eine Gabel.

Zwei Dolden haben für mich ausreichend Saft zum Malen gegeben.

Wenn du auch noch Stoffe oder Kleidung färben willst, kannst du ruhig mehr ernten.

Nach dem Zerdrücken siebst du den Saft ab, in dem du alles in ein Leinentuch gibst und drückst oder ein kleines Küchensieb verwendest.

Ich hatte zum Beispiel einen kleinen Stoffbeutel, den ich eh färben wollte, kurzerhand zum Abseihen benutzt.

Danach kannst du schon loslegen und direkt auf Aquarellpapier losmalen oder Strohseide/ Teefilter oder Reispapier einfärben, um daraus Collagen herzustellen.

Mörser, Leinentuch, Löffel und Papier

Pflanzenfarben kombinieren?

Du weißt nicht, welche Pflanzenfarben du kombinieren sollst?

Besonders gut passt zu dem Violett das grün der Holunderblätter!

Um den Farbton zu gewinnen, musst du einfach ein paar Blätter mit etwas Wasser zerstoßen und den Pflanzenbrei sieben.

Um den Farbton zu verändern, kann man übrigens mit Backpulver und Zitrone experimentieren. Der Holundersaft wird durch das Backpulver merklich dunkler.

Backpulver lässt die Holundertinte dunkler werden

Oben mit Backpulver unten ohne.

Selbstgemachte Zeichenkohle, Farben aus Rotkohl oder Malve oder auch eine Tinte aus Eichenrinde passt gut in die Farbpalette.

Nur Hollunder und Zeichenkohle ein Bild aus Pflanzenfarben von Lisa Brenk

Ein Bild nur aus Holunderbeere und Blättern zusammen mit etwas Zeichenkohle

Hier noch ein Hinweis: Alle Pflanzenfarben verändern mit der Zeit ihre Farben vor allem, wenn die Bilder in der Sonne hängen. Das ist ganz normal und ein natürlicher Prozess der dem Bild mit seiner Wandelbarkeit ab und zu ein neues Aussehen gibt.

Du willst mehr über Pflanzenfarben lernen? Dann schau mal, was ich aus Rotkohl gemacht habe. Oder besuche einen Kunstkurs am Lagerfeuer!

Ich freue mich auch, immer wenn ihr mir Fotos davon schickt, was ihr mit Naturfarben gemalt habt.

Zurück
Zurück

Kunstkurse in Syke – Kreativität in der Natur erleben

Weiter
Weiter

Du willst wieder mehr malen, doch du weißt nicht, wie du anfangen sollst?